Thermografie mit der Drohne

Mit unserer hochmodernen Wärmebilddrohne erfassen wir Temperaturunterschiede schnell, präzise und kontaktlos – ideal für Gebäude, Photovoltaikanlagen und technische Anlagen. Thermografie ist eine zuverlässige Methode, um Energieverluste, Schäden oder Überlastungen sichtbar zu machen, noch bevor größere Probleme entstehen. Die Aufnahmen aus der Luft bieten nicht nur eine bessere Übersicht, sondern auch Zugang zu schwer erreichbaren Stellen – ganz ohne Gerüst oder Anlagenstillstand.
Ob zur Wartung, Schadensdokumentation oder vorbeugenden Kontrolle – wir liefern Ihnen aussagekräftige Ergebnisse für fundierte Entscheidungen. Schnell, effizient und exakt – mit Blick fürs Detail.

 

Gebäude & Dämmung

Undichte Stellen, Wärmebrücken oder schlecht gedämmte Bereiche erkennen wir zuverlässig per Infrarotbild – ohne das Gebäude anzutasten.
Die Thermografie eignet sich hervorragend zur Vorbereitung energetischer Sanierungen oder zur Ursachenforschung bei Feuchteproblemen.
Besonders hilfreich bei Altbauten, Flachdächern oder schwer zugänglichen Fassaden.

Photovoltaikanlagen

Mit der Drohne prüfen wir Module, Strings und gesamte Anlagen auf Hotspots, Zellschäden oder Leistungsverluste.
So erkennen wir defekte oder überhitzte Elemente frühzeitig – bevor sie den Gesamtertrag mindern oder ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Ideal für Betreiber, Installateure und Versicherer – im laufenden Betrieb möglich.

Elektrische Anlagen

Überlastete Leitungen, fehlerhafte Anschlüsse oder technische Schwachstellen führen oft zu gefährlichen Überhitzungen.
Unsere Thermografie erkennt solche Stellen früh – z. B. an Trafostationen, Verteilerschränken oder industriellen Anlagen.
Ideal zur vorbeugenden Wartung und zur Vermeidung von Ausfällen oder Bränden.

So arbeiten wir

Unsere Drohne vereint eine leistungsstarke radiometrische Wärmebildkamera mit hochauflösender Weitwinkel- und Zoomoptik – für detaillierte Aufnahmen aus jeder Höhe und Entfernung.
Mit einem bis zu 112-fachen Zoom erfassen wir selbst kleine Strukturen aus sicherer Distanz. Die Wärmebildkamera liefert exakte Temperaturdaten mit 640 × 512 Pixeln – ideal zur Analyse von Energieverlusten, Hotspots oder technischen Auffälligkeiten.

Die Aufnahmen erfolgen schnell, sicher und ohne Stillstandszeiten – ideal für laufende Anlagen und schwer zugängliche Bereiche.

Vor jedem Einsatz stimmen wir den Ablauf individuell auf Ihr Objekt und die Zielsetzung ab – zum Beispiel Tageszeit, Flugwinkel oder gewünschte Bildausschnitte.
Im Anschluss erhalten Sie alle Aufnahmen in hoher Qualität, optional ergänzt durch eine strukturierte Bildauswahl oder eine erste technische Einschätzung auf Basis der sichtbaren Auffälligkeiten.
So haben Sie eine solide Grundlage für die weitere Bewertung durch Fachbetriebe, Gutachter oder Planer oder oder zur Weitergabe an Versicherungen oder Behörden.

 

Was kostet eine Thermografie mit der Drohne?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab – z. B. Größe und Art des Objekts, Anzahl der Aufnahmen, gewünschtem Auswertungsumfang und Anfahrtsweg.
Typischerweise bewegen sich kleinere Einsätze im Bereich von ca. 250 bis 500 Euro, umfangreichere Thermografien (z. B. PV-Anlagen, Hallen oder Industrieflächen) nach Absprache.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot – transparent, fair und ohne versteckte Kosten.

 

 

Sie möchten wissen, ob eine Thermografie für Ihr Projekt sinnvoll ist? Oder wünschen ein konkretes Angebot?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich.
 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.